
In einem Land, das es nicht mehr gibt
Basierend auf wahren Begebenheiten und umgesetzt nach einem Originaldrehbuch der Regisseurin Aelrun Goette führt der Film das Publikum in die faszinierende Welt der DDR-Modeszene. Über die Lebenswelt des legendären Magazins Sibylle und die volkseigene Luxusmarke Exquisit spannt der Film den Bogen weiter bis in die Kreise der kreativen Subkultur, die durch grenzenlose Fantasie ihren ganz eigenen Widerstand gegen den grauen Alltag ausdrückten. Eine Produktion der Ziegler Film in Koproduktion mit Tobis Film, Babelsberg Film, Gretchenfilm sowie dem rbb, WDR, arte, MDR, SWR und der ARD Degeto.
Am 13.4.2021 fiel die erste Klappe zu den Dreharbeiten des neuen Kinofilms In einem Land, das es nicht mehr gibt. Nach 18 Drehtagen in Thüringen und Sachsen zog die Produktion der Ziegler Film in Koproduktion mit Tobis Film, Babelsberg Film, Gretchenfilm sowie dem rbb (federführende Redakteurin: Cooky Ziesche), WDR, arte, MDR, SWR und der ARD Degeto nach Berlin um, wo der Dreh fortgesetzt und am 8. Juni beendet wurde.
In einem Land, das es nicht mehr gibt basiert auf wahren Begebenheiten nach einem Originaldrehbuch der Regisseurin Aelrun Goette, die das Publikum in eine faszinierende, für viele völlig unbekannte Welt führt: die Modeszene der ehemaligen DDR. Der Film taucht in das Ambiente und die Lebenswelt des legendären Magazins Sibylle sowie der volkseigenen Luxusmarke Exquisit ein, spannt den Bogen aber weiter bis in die kreative Subkultur, wo Kollektionen aus Duschvorhängen und grenzenloser Fantasie ihren ganz eigenen Widerstand gegen den grauen Alltag ausdrückten.
Infos
- Genre
- Spielfilm
- Produktion
- D, 2022
- Weltpremiere
- 2. Oktober 2022, Filmfest Hamburg
- Kinostart
- 6. Oktober 2022
- Regie
- Aelrun Goette
- Besetzung
- Marlene Burow, David Schütter, Sabin Tambrea, Claudia Michelsen, Jördis Triebel, Helene Grass, Sven-Eric Bechtolf, Bernd Hölscher u. a.
- Kamera
- Benedict Neuenfels
- Schnitt
- Julia Karg
- Buch
- Aelrun Goette
- Ton
- Marvin Hesse
- Produktionsdesign
- Silke Buhr
- Kostüm
- Regina Tiedeken
- Produktion
- Tanja Ziegler, Susa Kusche (Ziegler Film)
- Koproduktion
- Tobis Film, Babelsberg Film, Gretchenfilm GmbH, sowie RBB, arte, MDR, SWR, ARD Degeto
- Förderung
- BKM, DFFF, Medienbord Berlin-Brandenburg, MfG, Mitteldeutsche Medienförderung